Die EFS AG unterstützt europaweit verschiedene Projekte in langfristigen Engagements in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales. Die Unterstützung erfolgt in Form von Spenden oder Patronaten. Das 2003 ins Leben gerufene EFS-Hilfswerk wird durch regelmäßige Beiträge eines jeden Vertriebspartners und vor allem die finanzielle Unterstützung von Seiten der Gesellschaft getragen.
Die schreckliche Diagnose »unheilbar krank«, die Aussagen: »keine lange Lebenserwartung«, »es gibt keine Medikamente mehr zur Heilung« treffen Familien unvermittelt und grausam. Wir können dieses Entsetzen, das unvorstellbare Leid und die Trauer leider nicht verhindern und den Lauf des Lebens leider nicht verändern. Da eine solche Einrichtung ohne finanzielle Hilfe von außen nicht geführt werden kann, unterstützen wir diese gerne.
vision:teilen ist eine franziskanische Initiative, die zu mehr materiellem und seelischen Gleichgewicht in der Welt beitragen will. Begründer der Initiative waren 2005 die beiden Franziskanerbrüder Bruder Peter Amendt und Bruder Klaus-Dieter Diedershagen. In Kooperation mit kirchlichen, staatlichen und sozialen Organisationen setzen sie sich für die Überwindung von Armut und Not ebenso auf lokaler wie auch auf weltweiter Ebene ein. Ebenso wie in Deutschland fordert die sich entwickelnde Verarmung ein beherztes Eintreten für die Menschen in Not.
1994 ging erstmals der Vorhang für ROTE NASEN Clowndoctors auf. Was dann folgte? Viel Lachen, Fröhlichkeit und Lebensfreude! Von Österreich aus wurden bisher 10 weitere ROTE NASEN Organisationen weltweit gegründet! Und damals wie heute verfolgen die Clowndoctors ein Ziel: Kranke oder leidende Menschen durch die Kraft des Humors zu stärken.
Vorwiegend ehrenamtlich, in ganz Österreich und für ganz Österreich! Die Österreichische Krebshilfe ist den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit und Überparteilichkeit verpflichtet und auf vereinsrechtlicher Basis organisiert. Seit 1988 firmiert der Verein unter „Österreichische Krebshilfe-Krebsgesellschaft” und wird ausschließlich aus privaten Spenden finanziert.
Ihre Mission sieht die Österreichische Kinder-Krebs-Hilfe in der umfassenden Unterstützung von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien in medizinischer, pflegerischer, sozialer, psychologischer und rechtlicher Hinsicht. Sie leistet vor allem Direkthilfe für Familien, die durch die Krankheit des Kindes in finanzielle Engpässe geraten, und übernimmt die Finanzierung kindgerechter Ausstattung auf den onkologischen Stationen.
pro mente austria unterstützt als Dachverband von 22 Organisationen jährlich mehr als 50.000 Menschen in Österreich. 2600 Mitarbeiter beraten, begleiten und betreuen täglich Menschen mit psychischen und sozialen Problemen. Ein weiterer Schwerpunkt von pro mente ist die Kinderseelenhilfe. Essstörungen, Selbstverletzung, ... das sind nur einige Anzeichen für verletzte Kinderseelen. Hier hilft pro mente.
RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen in stürmischen Zeiten – bei Trennung, Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen. Die Kinder lernen, Trauer aufgrund von Trennungs- und Verlusterlebnissen mitzuteilen und zu verarbeiten, damit das Leben in der veränderten Familiensituation trotz der traumatischen Erfahrungen positiv gestaltet werden kann. RAINBOWS unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, Selbstvertrauen und Mut zu entwickeln oder auszubauen, die Möglichkeit sich selbst und die eigenen Bedürfnisse in schwierigen Zeiten wahrzunehmen und kindgerecht auszudrücken.
Jährlich werden in Österreich rund 35 Kinder geboren, die ihr ganzes Leben lang von der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankung der Cystischen Fibrose (Mukoviszidose) betroffen sind. Die Erkrankung ist noch nicht heilbar. Der Verein Kick for kids wurde ins Leben gerufen und initiiert dieses Benefizspiel mit Ex-Profifußballern, die heute zum Teil wichtige Funktionen bei internationalen Clubs inne haben, Sportlegenden und Prominenten vom Verein KICK FOR KIDS, gegründet von Andreas Gass, Area Manager bei Skandia und uvex-Vertriebschef Michael Kosch. Schirmherr des Projektes KICK FOR KIDS ist kein geringerer als Willi Lemke, "UN-Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden" und langjähriger Manager von Werder Bremen.
Ziel und Kompetenz sind es, durch die Angebote Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zur Arbeit, als einen der wichtigsten Faktoren für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Dies gelingt uns sowohl in Richtung der freien Wirtschaft, aber auch im Rahmen individuell gestalteter Strukturen, welche Menschen mit Beeinträchtigung die Entfaltung ihres Potentials ermöglichen. anderskompetent versteht sich als kompetenten und langjährigen Partner der öffentlich, aktiven Arbeitsmarktpolitik für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Wir können das Schicksal einzelner Menschen, die durch Krankheiten oder Behinderung unverschuldet in Not geraten sind, verbessern. Gerade der Einzelne gerät in der Fülle der negativen Ereignisse immer mehr in Vergessenheit. Schweigend und enttäuscht ertragen viele ihr Los. Gerade sie sind auf unsere Hilfe angewiesen. Hier setzt die Franz Beckenbauer Stiftung an. Seit 1982 hat sie schon viel getan, aber sie könnte noch weit mehr tun – mit Ihrer Unterstützung.
Moderne Hospizbetreuung, unabhängig ob in einem Hospiz oder als mobile Betreuung, unterstützt die Menschen in der letzten Lebensphase - bis zuletzt. Viele verschiedene Aspekte sind dabei zu berücksichtigen: Schmerzen, Angst, erschwerte Kommunikation, und vieles mehr. Nicht nur der sterbende Mensch bedarf der Hilfe, auch seine Familie, die sich angesichts des nahenden Todes oft überfordert fühlt, braucht Unterstützung.
Im Jahr 2002 waren viele Haushalte in Deutschland und Österreich vom Hochwasser betroffen. Existenzängste machten sich breit. In dieser Situation entschlossen wir uns spontan, betroffenen Familien finanziell unter die Arme zu greifen.
Fast 20.000 Kinder und Jugendliche sind in Österreich von einer seelischen Erkrankung bedroht. Sie haben bereits eines oder sogar mehrere psychische oder psychosomatische Krankheitssymptome. Diesen Kindern und Jugendlichen muss geholfen werden, und zwar durch den Aufbau einer flächendeckenden Versorgung.
Im April 2008 war es soweit. Im Salzburger Pinzgau ist seitdem der erste mobile »Laube Markt«, ein Sozialmarkt, in Gemeinden unterwegs. Ziel ist es, Menschen mit geringem Einkommen, vergünstigte Lebensmittel zukommen zu lassen. Das EFS-Hilfswerk übergab an die Laube GmbH im Jänner 2008 einen zum Marktauto umgebauten Mercedes Transporter.
Die Volkshilfe in Österreich ist ein modernes soziales Dienstleistungsunternehmen und eine Hilfsorganisation, die auf eine lange traditionsreiche Geschichte seit der Gründung im Jahr 1947 zurückblicken kann. Wir haben uns in den letzten 60 Jahren zu einer der fünf größten Organisationen der Freien Wohlfahrt in Österreich entwickelt. Rechtlich gesehen ist die Volkshilfe Österreich ein gemeinnütziger Verein, der als Mitglieder seine neun Landesverbände hat.
Träume und Wünsche bekommen eine andere Dimension, wenn Menschen wissen, dass sie nicht mehr lange zu leben haben. Diese letzten Wünsche, die den Menschen oft alles bedeuten, wollen wir ihnen erfüllen. Dazu hat der Malteser den Herzenswunsch-Krankenwagen ins Leben gerufen. Dieser bringt Menschen dorthin, wo sie alleine nicht mehr hin kommen. Begleitet werden sie von Maltesern, die als Rettungs- oder Notfallsanitäter oder Rettungsassistenten tätig sind, um Menschen ihre letzten Herzenswünsche zu erfüllen. Das alles kostet den Patienten oder seine Familie nichts, der Herzenswunsch-Krankenwagen wird komplett aus Spenden finanziert.